COE Podcast

COE Podcast

Der neue Podcast des COE ist live!
Die erste Folge von Simon Mundy konzentriert sich auf Interviews mit gegenwärtigen und ehemaligen Mitgliedern des Orchesters und befasst sich mit der Geschichte des Orchesters, seinem Ethos und den besonderen Beziehungen, die es im Laufe der Jahre zu erstklassigen Dirigenten und Solisten aufgebaut hat. Der Podcast (auf Englisch) gibt einen Einblick in die Funktionsweise des COE und die Feinheiten und Herausforderungen einer internationalen Tournee mit Musikern auf der ganzen Welt, ohne Basis, Hauptdirigent oder öffentliche Finanzierung. Trotz aller Widrigkeiten ist das COE auch heute noch stark und der Podcast zielt darauf ab, etwas Licht ins Dunkel zu bringen, was dieses Orchester so einzigartig macht. Der Podcast ist jetzt auf allen Hauptplattformen verfügbar:

 

Folgen 1-5

Folge 1: Eine Einführung in das COE

In dieser Folge untersucht Moderator Simon Mundy die Geschichte des COE, was es einzigartig macht, vor welchen Herausforderungen es steht und spielt einige Auszüge aus unserem umfangreichen CD-Katalog.

 

Folgen 1-5

Folge 2: Interview mit Lorenza Borrani, COE-Leiterin

In dieser Folge spricht Simon Mundy mit Lorenza Borrani, die 2008 Leiterin des COE wurde. Sie diskutieren, was ihre Rolle am COE beinhaltet und warum sie sich von der Leitung anderer Orchester unterscheidet. Lorenza spricht auch über die „lebensverändernde Lernerfahrung“ der Arbeit mit Nikolaus Harnoncourt und erzählt eine bewegende Geschichte über ihre eigene Geige.

 

Folgen 1-5

Folge 3: Teil I – Herstellung des Box-Sets Schubert Symphonies (COE / Harnoncourt/Styriarte, 1988)

Im Zusammenhang mit der neuesten Veröffentlichung unserer Aufnahme der Schubert-Symphonien ist dies der erste Teil eines zweiteiligen Dokumentars, in dem Simon Mundy sich mit COE-Spielern über ihre einzigartigen Erfahrungen bei der Arbeit und Aufführung dieser Symphonien mit Nikolaus Harnoncourt in Graz in diesem sehr heißen Sommer 1988 unterhält.

 

Folgen 1-5

Folge 4: Teil II – Herstellung des Box-Sets Schubert Symphonies (COE / Harnoncourt/Styriarte, 1988)

In dieser Folge – dem zweiten Teil eines zweiteiligen Dokumentars über die Entstehung unserer Schubert-Symphonien mit Nikolaus Harnoncourt im heißen Sommer 1988 in Graz, Österreich – spricht Simon Mundy mit Enno Senft, Elizabeth Wexler, Thierry Fischer und Christian Eisenberger darüber die einzigartige Erfahrung der Arbeit mit Nikolaus Harnoncourt.

 

Folgen 1-5

Folge 5: Interview mit der Soloflöte des COE, Clara Andrada de la Calle

In unserer ersten Folge des Jahres unterhält sich Simon Mundy mit der Soloflöte des COE, Clara Andrada de la Calle, die aus Salamanca in Spanien stammt und auch Soloflöte des Frankfurter Rundfunksinfonieorchesters ist. Sie wurde von Emmanuel Pahud und Jaime Martin (ehemaliger COE-Chefflöte selbst) unterrichtet und hörte das COE 2002 zum ersten Mal live in einem Konzert mit Claudio Abbado in Paris. Clara erzählt ihre COE-Geschichte…

 

 

Folgen 6-10

Folge 6: Interview mit Nick Eastop (Bass-Posaune) und Ulrika Jansson (Violine)

In diesem Interview mit Ehemann und Ehefrau Nick Eastop und Ulrika Jansson untersucht Simon Mundy einen der „romantischen Erfolge“ des COE und befragt sie zu vielen Themen, einschließlich ihrer Instrumente und welche Musiker sie in ihren COE-Jahren am meisten inspiriert haben.

 

Folgen 6-10

Folge 7: Interview mit Jaime Martin ehemalige Hauptflöte des COE

In dieser Folge spricht der Dirigent Jaime Martin – ehemalige Hauptflöte des COE – mit Simon Mundy über seine COE-Erfahrung: den Nervenkitzel, zum ersten Mal zum Orchester eingeladen zu werden, die Dirigenten und Solisten, die ihn am meisten unterrichtet haben, wie er Clara Andrada übergab (siehe Folge 5) und warum er sich entschied, seine Flöte gegen einen Schlagstock zu tauschen.

 

Folgen 6-10

Folge 8: Interview mit Rachel Frost, COEs 2. Oboe und Cor Anglais

In dieser Episode findet Simon Mundy über das Zusammentreffen zweier Seelen heraus, was die Oboe, die Cor Anglais und die Oboe d’amore unterscheidet und was mit den COE-Winden in Peru passiert ist.

 

Folgen 6-10

Folge 9: COE@40 Special – die Entstehung des COE

In den nächsten drei Folgen des Podcasts des COE feiern wir das 40-jährige Jubiläum des Orchesters seit seinem Auftaktkonzert im Jahr 1981. In dieser Folge blicken wir zurück auf die Anfänge des COE, wie die Idee entstand, die erstaunliche Energie und Leidenschaft von alle, die geholfen haben, das Ensemble zu gründen und die unglaublichen Herausforderungen, die sie bewältigen mussten. Wir hören von vielen Grundmitgliedern sowie von James Judd, Peter und Victoria Readman, ohne die das COE heute nicht hier wäre.

 

Folgen 6-10

Folge 10: COE@40 Special – COE ist eine Familie

Simon Mundy spricht mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des COE – darunter den Oboisten Francois Leleux und die Dirigenten Dougie Boyd (und seine Frau Sally Pendlebury), Jaime Martin und Thierry Fischer – über das Familienleben und ihre Beziehungen innerhalb des Orchesters, das unglaubliche Engagement jedes einzelnen Musikers bei Proben und Konzerten und wie sich der Klang des Orchesters über die Jahre entwickelt hat.

 

Folgen 11-15

Folge 11: COE@40 Special – Ein wirklich europäisches Wesen

Diese Episode konzentriert sich darauf, was das Chamber Orchestra of Europe zu einem echten europäischen Ensemble macht. Simon Mundy spricht mit Enno Senft und seiner Frau Elizabeth Wexler, Richard Hosford, Richard Lester und Clara Andrada de la Calle über den „Europäischen Charakter“ des COE und was es mit sich bringt: eine wahrhaft europäische Identität, aber auch ein Mangel an Wurzeln, was dazu führt, dass es schwierig für das COE, sich in eine Gemeinschaft einzubetten.

 

Folgen 11-15

Folge 12: ‚Making-of‘ des zweiten COE/Harnoncourt CD-Box-set mit Fagottist Matthew Wilkie

In dieser Episode interviewt Simon Mundy einen COE-Spieler, Matthew Wilkie, der in allen Stücken unseres zweiten COE/Harnoncourt-Boxsets aufgetreten ist, das am 22.10.2021 von ICA Classics veröffentlicht wurde. Das Box-Set deckt einen ausgedehnten Zeitraum von 1989 bis 2007 ab.

Matthew Wilkie führt uns durch die Entwicklung des COE-Sounds unter Nikolaus Harnoncourt in diesem Zeitraum. Er spricht über die immensen Herausforderungen, die von Harnoncourt immer geforderte extreme Dynamik zu spielen, und auch über die legendären Metaphern, mit denen er seinen Standpunkt vermittelte. Matthew erwähnt auch, an welchen Komponisten er besonders gerne mit Nikolaus gearbeitet hat und warum.

 

Folgen 11-15

Folge 13: COE@40 Special – „Eine lebensverändernde Lernerfahrung“

In dieser 4. Folge unserer COE@40-Reihe interviewt Simon Mundy verschiedene aktuelle und ehemalige Mitglieder des COE über den Einfluss, den das Orchester und seine künstlerischen Partner im Laufe der Jahre auf ihre Karriere und ihre Art des Musizierens geprägt haben.

Simon Mundy spricht mit Clara Andrada, Lorenza Borrani, Will Conway, Richard Hosford, Richard Lester, Jaime Martin und Elizabeth Wexler über ihre lebensverändernde Lernerfahrung innerhalb des COE und wer den größten Einfluss auf ihr Musizieren hatte, sei es Dirigenten und Solisten, mit denen das Orchester über die Jahre zusammengearbeitet hat, oder ihre COE-Kollegen selbst.

 

Folgen 11-15

Folge 14: ‚Making of‘ der Sibelius Symphonien (COE/Berglund, 1998) it Dougie Boyd

In dieser Folge interviewt Simon Mundy den ehemaligen Solo-Oboisten des COE und heutigen Dirigenten internationaler Ensembles, Dougie Boyd, der der Initiator des Sibelius-Sinfoniezyklus mit Paavo Berglund beim Helsinki Festival 1998 war. Dougie erzählt, wie alles begann, blickt zurück auf die besondere Beziehung zwischen dem Orchester und Paavo und geht durch die Symphonien selbst und die Progression von Nr. 1 bis Nr. 7. Das DVD/Blu-Ray-Set wurde zum 10. Todestag von Paavo Berglund veröffentlicht, in Erinnerung an die unglaubliche Freundschaft, die zwischen ihm und allen COE-Musikern bestand. „Paavo wurde von allen geliebt“ (Dougie Boyd).

 

Folgen 11-15

Folge 15: COE@40 Special – Das COE in den Augen seiner künstlerischen Partner

In der 5. Folge unserer Serie zum 40-jährigen Bestehen des COE befragt Simon Mundy Weltklasse-Künstler, die regelmäßig mit dem COE zusammenarbeiten – die Dirigenten Yannick Nézet-Séguin (Ehrenmitglied des COE), Robin Ticciati, Sir Antonio Pappano und die Geigerin Janine Jansen – über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Orchester.

 

Folgen 16-20

Folge 16: Interview mit Sir Roger Norrington

In dieser Folge unterhält sich Simon Mundy mit dem britischen Dirigenten Sir Roger Norrington über sein COE-Abenteuer. Sir Roger, der jetzt im Ruhestand ist, blickt auf einige seiner schönsten Erinnerungen mit dem COE zurück: Konzerte in der Glocke in Bremen, Aufführungen der Schöpfung und der Jahreszeiten… Er spricht auch über historische Aufführungen auf modernen Instrumenten, die Überarbeitung der Orchesterbestuhlung und wie wichtig es ist, bei Konzerten mit dem Publikum in Kontakt zu treten.

 

Folgen 16-20

Folge 17: Interview mit dem französischen Oboisten François Leleux

In dieser Folge unterhält sich Moderator Simon Mundy mit dem ehemaligen Solo-Oboisten des COE, François Leleux. Sie sprechen über sein COE-Abenteuer und erfahren mehr über seine Herangehensweise an das Dirigieren, während er gleichzeitig eine Karriere als weltberühmter Oboist verfolgt. François erinnert sich mit viel Begeisterung an seine COE-Geschichte: wie er das Orchester kennenlernte, wann er Mitglied wurde, was sein Einfluss auf das COE war und wie das COE ihn beeinflusst hat. Weitere Informationen über François finden Sie auf seiner Website: https://francoisleleux.com/

 

Folgen 16-20

Folge 18: Interview mit Caroline Ferry, Planung- und Personal-Leiterin des COEs

In dieser Folge spricht Simon Mundy mit der Planungs- und Personalleiterin des COE, Caroline Ferry, die seit 5 Jahren bei uns ist und dabei ist, uns zu verlassen und neue Wege zu gehen. Sie werden alles darüber erfahren, wie absolut entscheidend dieser Job ist, die Herausforderungen bei der Anwerbung von Musikern und Planung von internationalen Tourneen, insbesondere im Zusammenhang mit den Folgen einer globalen Pandemie.

 

Folgen 16-20

Folge 19: Interview mit Ehrenmitglied des COEs Sir András Schiff

In dieser Folge ist Simon Mundy im Gespräch mit Sir András Schiff, einem langjährigen künstlerischen Partner und Ehrenmitglied des COE. Gemeinsam erinnern sie sich, wie die Beziehung zum Orchester in den achtziger Jahren begann und wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Sir András erinnert sich mit großer Zuneigung an seine Freundschaft mit Sandor Vegh, der damals auch eine Reihe von COE-Mitgliedern unterrichtete. In dieser Folge gibt es verschiedene musikalische Ausschnitte, insbesondere von unserem Konzert auf Schloss Esterhazy, der Heimat von Haydn und Residenz des COEs, in Eisenstadt im September 2022.

 

Folgen 16-20

Folge 20: Interview mit Julian Rachlin, Violonist und Dirigent, Künstlerischer Leiter des Herbstgold Festivals in Eisentstadt

In dieser Folge spricht Simon Mundy mit Julian Rachlin, der das Chamber Orchestra of Europe eingeladen hat, das Residenzorchester auf Schloss Esterhazy, Haydns musikalischen Heimat, in Eisenstadt zu werden. Als künstlerischer Leiter des Herbstgold Festivals in Eisenstadt ist Julian außerdem Chefdirigent des Kristiansand Symphony Orchestra in Norwegen und des Jerusalem Symphony Orchestra in Israel.

Julian Rachlin erklärt, was es für ihn bedeutet, dass das Chamber Orchestra of Europe das Residenzorchester auf Schloss Esterhazy ist, was er vom COE hält und was er als nächstes mit ihnen machen möchte.

 

Folgen 21-25

Folge 21: Interview mit Julian Poore, zweite Trompeter des COE und Gründungsmitglied des Orchesters

In dieser Folge spricht Simon Mundy mit Julian Poore, der seit seiner Gründung im Jahr 1981 der zweite Trompeter des COE ist. Er erzählt uns nicht nur alles über die vielen verschiedenen Arten von Trompeten und die Herausforderungen, sie auf Tournee zu bringen, sondern erzählt uns auch eine Geschichte über Claudio Abbados T-Shirt… mit Will Conway, dem Co-Solisten-Cello und Tenor des COE!

 

Simon Mundy

Simon Mundy ist kulturpolitischer Berater, Dichter, Schriftsteller, Biograf, Festival- und Organisationsdirektor und Rundfunksprecher.

In den 1970er Jahren studierte er Drama an der Manchester University und machte eine Ausbildung zum Opernregisseur in Glyndebourne. Von 1978 bis 1990 arbeitete er als Kunstjournalist, ein Beruf, zu dem er 2018 zurückkehrte. Von 1993 bis 1996 leitete er Festivals in Schottland (Northlands) und Utrecht (Alte Musik). Seit 1996 ist er Berater der UNESCO, des Europarates und der UN-Mission im Kosovo sowie vieler Nichtregierungsorganisationen wie der Ford Foundation, der European Cultural Foundation und des International Music Council. Ab 2002 war er vier Jahre lang Berater der damaligen walisischen Kulturministerin Jenny Randerson. Er hat Workshops zu Politik, Management und Konfliktlösung bis nach Kiew, Nairobi, Trinidad, Istanbul und Ulan Baataar gegeben.

In den 1990er Jahren war er Direktor der britischen Nationalen Kampagne für die Künste und Mitbegründer und erster Präsident des Europäischen Forums für Kunst und Kulturerbe (jetzt Culture Action Europe). Er war außerdem Vorsitzender des Bloc (Creative Technology Wales) und des Wales European Arts Forum. Er ist Vizepräsident des Presteigne Festivals und war viele Jahre lang Treuhänder des Barockorchesters der Europäischen Union. Er sendet seit über 40 Jahren im BBC Radio und hat für die meisten großen britischen Zeitungen über Kunst geschrieben.

Von 2003 bis 2014 war er Senior Associate Fellow am International Policy Institute (und später an der Conflict, Security and Development Group und dem African Leadership Centre) am King’s College London. Er ist in vielen kulturellen Netzwerken aktiv, darunter PEN International (er ist Vizepräsident des Writers for Peace Committee), A Soul for Europe, Culture Action Europe und das European House for Culture. Er ist ständiger Mitarbeiter der Felix Meritis Foundation in Amsterdam.

Er ist Europa-Korrespondent des Classical Music Magazine in London und schreibt auch für die Magazine International Piano, Opera Now und BBC Music sowie für die Website Present Arts Review. Er ist Berater der European Festivals Association und des Projekts Europe for Festivals, Festivals for Europe.

Vier Bücher seiner Gedichte (zuletzt More for Helen Of Troy, herausgegeben von Seren) und vier Romane wurden veröffentlicht. Zu seinen weiteren Büchern gehören Making It Home: Europa und die Politik der Kultur sowie der Kurzleitfaden des Europarates zu Kulturpolitik. Er hat mehrere Bücher über Musiker (einschließlich Biografien von Bernard Haitink und den Komponisten Elgar, Purcell, Glazunov und Tschaikowsky) und des Malers Sidney Nolan geschrieben.

Zu den aktuellen Projekten gehören ein Libretto für die Komponistin Roxana Panufnik und das Orchester des Zeitalters der Aufklärung, ein neuer Band seiner Flagey-Geschichten in Brüssel und im Europäischen Parlament. Heute lebt er in Caithness im hohen Norden Schottlands.

: :
icon-arrow-left-white icon-arrow icon-caret icon-close facebook icon-idagio itunes icon-logo-small icon-padlock icon-play icon-plus youtube